Diplomingenieur, Fachrichtungen Produktionstechnik + Wirtschaftsingenieurwesen | |
Mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Wärmebehandlung und Werkstofftechnik | |
Erfahrung bei Konzeption und Inbetriebnahme von Wärmebehandlungsanlagen | |
Mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich QM / QMB / Prozessoptimierung / Arbeitsvorbereitung / Kalkulation | |
Christoph Röttgers |
|
|
Werkstoffprüfer / Härtereileitung / Betriebsleitung | |
Mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich Wärmebehandlung und Werkstofftechnik | |
Erfahrung bei Konzeption und Inbetriebnahme von Wärmebehandlungsanlagen | |
QM / QMB | |
Sicherheitsfachkraft | |
Herbert Rasche |
|
|
Werkstofftechnik / Werkstoffauswahl
|
Werkstoffprüftechnik / Qualitätsprobleme |
Wärmebehandlungstechnik / Wärmebehandlungsverfahren – Insbesondere Mehrzweckkammeröfen und Band-Durchlauföfen
|
Bauteilbezogene Projektierung / Aufbau von Wärmebehandlungsanlagen
|
Verschleißschutz an Bauteilen, Werkzeugen und Maschinen durch entsprechende
|
Bei ZIM-Projekten handelt es sich um Förderprojekte - nicht in Form eines z. B. vergünstigten Darlehens oder dergleichen, sondern um nicht rückzahlbare Zuschüsse des Bundes: ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand www.zim.de |
Aktuell können Anträge zu ZIM-Projekten wieder gestellt werden! |
ZIM hat das Ziel der branchenunabhängigen Förderung von KMU (Klein- und mittelständische Unternehmen) hinsichtlich Produkt-Neu-Entwicklungen (FuE – Forschung und Entwicklung). Zu den KMU zählen Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern (alternativ bis 1000 Mitarbeitern – sofern eine Kooperation mit einem KMU eingegangen wird). Je kleiner ein Unternehmen ist, umso höher liegt der Förderanteil. |
Meine Beratungsleistung umfasst die Unterstützung bei Antragstellung und Projektbegleitung: Mehrfach habe ich erfolgreich ZIM-Projekte realisiert und verfüge über eine langjährige Erfahrung. |
Die Antragstellung ist ein komplexes Thema. Durch meine Beratung umgehen Sie Fehler bei der Antragstellung. |
Zuschüsse für FuE-Projekte: ZIM-Projekte sind zu einem gewissen Grad Risikoprojekte, die in Einzelprojekten mit bis zu 550.000 € und in Kooperationsprojekten mit bis zu 450.000 € (je Teilprojekt) und bis zu 2,3 Mio. € für ein Gesamtprojekt gefördert werden.
|
Übliche Vorgehensweise im ZIM-Projekten:
|